|
|
Seite
in Konstitution |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
COACHING_______________ |
|
VERTRAULICHKEIT UND INTERESSENKONFLIKT
Ein Coach behandelt alle Informationen des Kunden
vertraulich, es sei denn, der Kunden stimmt einer weiteren Verwendung zu.
Ein Coach kann Erfahrungen und Informationen über den Kunden in
Trainings oder Veröffentlichungen verwenden, vorausgesetzt
der Kunden ist darin nicht erkennbar.
Ein Coach legt dem Kunden alle finanziellen Zuwendungen
durch Dritte offen, die in Verbindung zum Projekt des Kunden stehen.
Bei beruflichen Erfordernissen kann ein Coach mit anderen Coaches im
Interesse eines Kunden zusammenarbeiten, jedoch nur mit Zustimmung des
Kunden.
Wird ein Coach von einer dritten Person beauftragt andere Per-
sonen oder Organisationen zu unterstützen, wird er die Bezieh-
ung der beiden Parteien sehr genau
|
|
|
|
|
|
|
QUALIFIKATIONEN |
 |
ACHTUNG
VOR DEM KUNDEN |
 |
PROFESSIONALITÄT
IM COACHING |
 |
VERTRAULICHKEIT UND INTERESSENKONFLIKT |
 |
FEEDBACK UND FORTSCHRITT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
untersuchen um sicher zu
stellen, dass kein Interessenkonflikt vorliegt und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.
Wird ein Coach durch einen Kunden engagiert einen oder
mehrere Mitarbeiter zu coachen, legt er bereits im Vorfeld einen
klaren Rahmen fest über den Umfang, den Inhalt und die Form von Feedback
und Ergebnissen, die dem Auftraggeber mitgeteilt werden. Wenn
keine Übereinkunft erzielt werden kann, lehnt der Coach den
Auftrag ab.
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright
© 2007: MARSCHALL POLSKA Sp. z o.o. ________
ÜBER DAS UNTERNEHMEN | GESCHÄFTSBEWUSSTSEIN
| UNTERNEHMENSBERATUNG |
COACHING | SCHULUNGEN
| REFERENZEN |
IMPRESSUM | |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|